Welche Risiken entstehen beim Verzehr von Tomaten?
Auch wenn Sie mit Ihrem Tierarzt gesprochen haben und Ihrem Hund von Zeit zu Zeit gekochte und geschälte Tomaten in kleinen Mengen füttern, kann es sein, dass Ihr Hund eine Tomatenallergie aufweist. Dies äußert sich wie folgt:
- Niesen
- Husten
- Atembeschwerden
- Schwellungen der Atemwege
- Nesselsucht
Wenn Ihr Hund diese Symptome beim Fressen von Tomaten entwickelt, dann sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen und die Fütterung von Tomaten sofort einstellen.
Wie verdaut mein Hund Tomaten?
Sie sollten sich sicher sein, dass die Tomaten vollständig reif sind. Am besten wäre es sogar, wenn sie überreif ist. Wenn noch unreife oder gar grüne Teile vorhanden sind, schneiden Sie diese weg. Sorgen Sie zudem dafür, dass ihr Hund nicht zu viele Tomaten frisst. Nachtschattengewächse sind im Allgemeinen für Hunde schwer zu verdauen.
Welche Symptome kann mein Hund nach der Einnahme von Tomaten zeigen?
Wenn Sie Tomaten in Ihrem Garten angepflanzt haben, dann müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Hund diese nicht essen kann. Das Pflanzengrün und die Früchte selbst beinhalten Solanin, das toxisch für Ihren Hund ist. Der Verzehr einer großen Menge roher, ungegarter Tomaten kann zu folgenden Anzeichen führen, wenn Ihr Hund sie frisst:
- Schläfrigkeit
- Durchfall
- Verlust der Koordination
- Krämpfe
Wie kann ich Erste Hilfe leisten?
Sollte Ihr Hund Tomaten gefressen haben und Vergiftungserscheinungen zeigen, so handelt es sich um einen Ernstfall. Sie müssen ihn so schnell wie möglich zum nächstbesten Tierarzt begleiten.
Verlangen Sie, dass Ihnen der direkte Zugang zum Behandlungsraum erlaubt wird, weil eine Vergiftung sofort ärztlich versorgt werden muss. Wenn die Symptome nur leicht ausgeprägt sein sollten, kann der Veterinär den Hund zum Erbrechen bewegen, um Erleichterung zu verschaffen.
Welche Alternativen gibt es?
Als Alternative zu Tomaten gibt es viele weitere gesunde Obst- und Gemüsesorten, die im Hundefutter beigemischt sind. Die Hersteller achten dabei auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Zutaten und dem Fleisch.
So können Sie sich Gedanken um die Menge oder Zubereitung sparen und machen Ihrem Hund dank dem hohen Fleischanteil zusätzlich noch eine leckere Freude.