Katzentoiletten
Ein Katzenklo, ja, das macht die Katze froh... 🎵 Hier findest du eine große Auswahl an Katzentoiletten für ein sauberes Geschäft.
Oh, schade... Hier gibt es aktuell nichts zu sehen.
Weiter einkaufenRatgeber: Katzentoilette kaufen
Ein Katzenklo gehört zur Grundausstattung jeder Katzenhalterin und jedes Katzenhalters – doch bei der riesigen Auswahl an Katzentoiletten fällt die Entscheidung oft gar nicht so leicht. Es gibt offene Modelle mit Rand, geschlossene Katzentoiletten mit Haube, Varianten mit Türklappe, mit Einstieg von oben oder mit besonders niedriger Einstiegshöhe, und das alles in verschiedenen Größen.
Gerade Wohnungskatzen haben oft hohe Ansprüche an ihr Katzenklo. Wichtig ist vor allem: genügend Streu, möglichst geruchsarm und angenehm für die empfindliche Katzennase. Denn deine Katze möchte ihr Geschäft vergraben können – das ist ein ganz natürliches Verhalten. Riecht das Katzenklo unangenehm, wird es oft einfach ignoriert. Die richtige Katzenstreu kann das verhindern und sorgt für Zufriedenheit auf allen Seiten.
Offenes oder geschlossenes Katzenklo – was ist besser?
Katzen mögen es ruhig und ungestört. Ein offenes Katzenklo (also nur mit Rand, ohne Haube) funktioniert gut, wenn es an einem ruhigen Ort steht, z. B. im Badezimmer oder einem abgelegenen Flur.
Wenn du Gerüche minimieren möchtest, ist ein geschlossenes Modell mit Haube und eventuell Türklappe eine gute Wahl – so hat deine Katze ihre Ruhe und der Geruch bleibt größtenteils im Inneren.
Die meisten geschlossenen Katzentoiletten lassen sich übrigens ganz einfach reinigen: Deckel abnehmen, Streu austauschen, sauber wischen – fertig.
Wo stelle ich das Katzenklo am besten hin?
Der ideale Platz für das Katzenklo ist ruhig, gut erreichbar und möglichst ohne Durchgangsverkehr. Ein paar gute Optionen:
- Bad: ruhig, leicht zu reinigen, gute Luftzirkulation
- Flur/Treppenhaus: meist nicht viel Betrieb, gute Option für geschlossene Klos
- Küche: klingt ungewöhnlich, kann aber funktionieren, wenn die Katze dort ihre Ruhe hat
Wichtig: Die Katzentoilette sollte immer frei zugänglich sein. Türen also bitte offen lassen.
Wie viel Katzenstreu gehört in die Katzentoilette?
Die Faustregel: ca. 5 cm Streutiefe. So kann deine Katze problemlos scharren und ihr Geschäft verbuddeln. Bei Klumpstreu reicht diese Menge meist aus, da sich Urin zu Klumpen formt, die sich mit der Katzenstreuschaufel leicht entfernen lassen.
Verwendest du nicht klumpende Streu, solltest du das komplette Klo wöchentlich leeren und frisch befüllen. Eine gründliche Reinigung (z. B. mit Spülmittel oder mildem Essigreiniger) ist etwa einmal im Monat sinnvoll – oder bei Bedarf auch öfter.
Braucht jede Katze ihr eigenes Katzenklo?
Viele Katzen mögen keine geteilte Toilette – vor allem dann nicht, wenn diese schon benutzt ist. Wenn du mehrere Katzen hast, beobachte ihr Verhalten. Die einfache Regel: eine Katzentoilette pro Katze, plus eine zusätzliche, falls der Platz es zulässt.
Wichtig: Bei nur einem Katzenklo musst du mehrmals täglich reinigen, damit alle Stubentiger zufrieden sind und keine „Alternativplätze“ wie Wäschekörbe gesucht werden.
Wie gewöhne ich meine Katze an das Katzenklo?
Die gute Nachricht: Die meisten Katzen sind von Natur aus sauber. Du musst ihnen nur zeigen, wo sich das Katzenklo befindet. Vor allem bei Kitten hilft es, sie nach dem Fressen oder Spielen kurz hineinzusetzen.
Vermeide es, das Klo ständig umzuräumen – Katzen merken sich den Ort und mögen keine plötzlichen Veränderungen. Wenn deine Katze das Katzenklo plötzlich meidet, kann das verschiedene Gründe haben:
- Der Standort gefällt ihr nicht oder sie fühlt sich gestört
- Die Streu wurde gewechselt
- Deine Katze ist gestresst (z.B. durch Umzug, Familienzuwachs, Krankheit, ...)
Probiere im Zweifelsfall einfach mal einen anderen Platz oder eine andere Streu aus – manchmal ist das die einfache Lösung.
Warum spielt meine Katze im Katzenklo?
Dieses Verhalten sieht man vor allem bei Kitten – für sie ist die Katzentoilette wie ein Sandkasten. Sie buddeln, werfen Streu herum und haben einfach Spaß. Diese Phase geht meist schnell vorbei.
Wenn eine erwachsene Katze weiterhin Streu aus dem Klo schaufelt, kann das daran liegen, dass zu viel davon eingefüllt ist. Oder der Sand riecht unangenehm und die Katze versucht, den Geruch zu „verstecken“. In dem Fall hilft ein kompletter Austausch der Streu – frischer Katzensand wirkt oft Wunder.
Tipp: Viele Katzenklos haben einen erhöhten Rand, der das Herausscharren reduziert – achte darauf beim Kauf! Auch eine Matte um das Klo herum kann das Chaos reduzieren.
Gibt es spezielle Katzentoiletten für Kitten?
Ja, es gibt sogenannte Kittenklos – sie sind kleiner und haben einen besonders niedrigen Einstieg. Das macht für die ersten Wochen durchaus Sinn. Allerdings wachsen die Kleinen schnell – eine günstige Alternative: Einfach den Rand einer normalen Katzentoilette weglassen, bis dein Kitten groß genug ist.

Kostenloser Versand
Ab 39€ sparst du dir die Versandkosten.

Tierisch gute Angebote
Pfote drauf: Hier gibt’s immer wieder Neues zu kleinen Preisen.

Blitzschnell geliefert
In 1–3 Tagen bei dir – damit dein Liebling nicht warten muss.

Immer für dich da
Fragen? Unser Kundenservice hilft dir gerne weiter.
AGB | Datenschutz | Impressum | Widerruf