Welche Risiken entstehen beim Verzehr von Pfirsich?
Beim Pfirsich ist es wichtig, auf zwei Dinge zu achten: Der Hund sollte nicht zu viel von ihm bekommen, da dies negative Auswirkungen haben kann. Außerdem ist der Stein unbedingt zuvor zu entfernen, weil dieser Blausäure enthält. Diese Säure kann zur Vergiftung des Hundes führen.
Ein weiteres Risiko besteht in der Pfirsichgrube, die sich um den Stein legt. In dieser Grube können oftmals kleine Stücke des Kerns verbleiben, die scharfkantig sind. Daher ist es empfehlenswert, die Pfirsichgrube großzügig zu entfernen und sicherzugehen, dass der Hund hiervon nichts abbekommt.
Wie verdaut mein Hund Pfirsich?
Ist der Pfirsich reif genug und die Menge angemessen, verdaut der Hund die Frucht in der Regel gut. Bekommt er zu viel davon, kann er Durchfall entwickeln. Daher ist es immer empfehlenswert, die Früchte mit Vorsicht zu füttern. Leidet er unter einer Verstopfung, regen die enthaltenen Ballaststoffe die Verdauung in Magen und Darm an.
Welche Symptome kann mein Hund nach der Einnahme von Pfirsich zeigen?
Sollte es doch einmal dazu kommen, dass der Hund den Stein verschluckt, kann es zu Vergiftungserscheinungen kommen. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, einen Tierarzt aufzusuchen. Hat man es – aus welchen Gründen auch immer – nicht mitbekommen, dass der Hund den Stein aufgenommen hat, lässt sich eine Blausäurevergiftung an den folgenden Symptomen erkennen:
- Der Hund speichelt.
- Es kommt zu Durchfall, Erbrechen und Übelkeit.
- Der Hund bekommt Atemprobleme und hechelt.
- Die Pupillen sind geweitet.
- Er beginnt zu zittern oder erleidet einen Krampf.
- Der Atem riecht bitter und die Schleimhäute entwickeln eine hellrote Farbe.
Wie kann ich Erste Hilfe leisten?
Kommt es zu einem oder mehreren der oben genannten Symptome, ist ein sofortiger Besuch beim Tierarzt vonnöten.
Welche Alternativen gibt es?
Als Alternative zu Pfirsich gibt es viele weitere gesunde Obst- und Gemüsesorten, die im Hundefutter beigemischt sind. Die Hersteller achten dabei auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Zutaten und dem Fleisch.
So können Sie sich Gedanken um die Menge oder Zubereitung sparen und machen Ihrem Hund dank dem hohen Fleischanteil zusätzlich noch eine leckere Freude.