Ausstattung

Wie ein Anti-Schling-Napf deinem Hund hilft, langsamer zu fressen

Ein Hund isst aus einem Anti-Schling-Napf, der ein langsameres Fressen unterstützt.

Hilfe, mein Hund frisst zu schnell! Doch warum ist es so, dass manche Hunde beim Anblick von Futter nicht mehr zu halten sind? Sie stürzen sich auf das Fressen und schlingen die Mahlzeit direkt hinunter. Tatsächlich ist das keine rassetypische Eigenschaft, sondern in den meisten Fällen ein erlerntes Verhalten.

Ein Anti-Schling-Napf kann Abhilfe schaffen, wenn es bei deinem Vierbeiner zu gesundheitlichen Problemen führt. Einigen wenigen Hunden macht es körperlich zwar nichts aus, aber dennoch ist es nicht gesund., die mit einem solchen Anti-Schling-Napf vermieden werden können.

Was ist ein Anti-Schling-Napf?

Bei einem Anti-Schling-Napf handelt es sich um einen herkömmlichen Napf, der am Boden nicht aus einer ebenen Fläche besteht. Es gibt Rillen, Noppen und andere Erhöhungen oder Vertiefungen, in die das Futter gefüllt wird. Das Ziel ist es, dass dein Hund einige Mühe aufwenden muss, um an sein Fressen zu gelangen. Dadurch wird er automatisch langsamer bei der Nahrungsaufnahme.

Im Grunde genommen wird die Nahrungsaufnahme zu einem Beschäftigungsspiel umfunktioniert. Dein Hund muss das Futter zwar nicht suchen, da es an einer Stelle liegt, aber überlegen muss er schon. Viele Hunde lieben es auch, sich für die Nahrungsbeschaffung etwas anzustrengen.

Welche Futtersorten können im Anti-Schling-Napf gefüllt werden?

Trockenfutter kann generell immer in einen Anti-Schling-Napf gefüllt werden. Natürlich kommt es dabei ein wenig auf die Brocken-Größe an. Die kleineren Stücke verstecken sich eher in den schmalen Rillen, sodass dein Hund sie mit seiner Zunge herausangeln muss. Größere Brocken liegen oftmals lediglich oben auf, sodass der Hund keine Schwierigkeiten hat. Hier solltest du auf eine große Bodenfläche vom Napf achten.

Nassfutter kann ebenfalls in solch einem Schlingnapf gegeben werden. Das Material vom Napf ist auch für feuchte Nahrung geeignet. Allerdings solltest du etwas nachhelfen und das Feuchtfutter in die Rillen drücken. Das macht zwar ein bisschen mehr Arbeit, aber dein Hund wird sein Fressen nicht so schlingen können.

Wenn du deinen Hund mit Rohfutter ernährst, wirst du kaum ein Problem mit schlingenden Tieren haben. Oftmals bekommen solche Vierbeiner Fleischstücke im Ganzen. Da müssen sie sich sowieso anstrengen, um fressen zu können. Gewolfte Fleischstücke können aber wie Nassfutter in einem Anti-Schling-Napf gefüllt werden.

Welche Probleme können auftreten, wenn ein Hund zu schnell frisst?

Beim Anblick des Futters produziert dein Hund Speichel. Dieser wird zusammen mit der Nahrung in den Magen befördert. Schlingt dein Hund sein Futter, wird zu wenig Speichel produziert, und dadurch wird es im Verdauungstrakt zu trocken. Das ist vor allem bei der Aufnahme von Trockenfutter ein Problem, denn dann werden die Magensäfte stärker in den Verdauungsprozess einbezogen. Die Folge sind Bauchschmerzen in Form von Schleimhautentzündungen.

Aber auch eine Schlundverstopfung kann eine Folge des Schlingens sein. Das Futter kann nicht so schnell die Speiseröhre hinunterrutschen, wie es aufgenommen wird. Es entsteht ein Stau und damit eine lebensbedrohliche Situation. Besonders Pferde leiden darunter, aber auch Hunde können diese Krankheit bekommen.

Kaut dein Vierbeiner seine Mahlzeit nicht richtig, sondern schlingt sie hinunter, gelangt Luft mit in den Magentrakt. Auch das kann Bauchschmerzen durch Verdauungsgase oder Blähungen verursachen.

Da beim Schlingen das Sättigungsgefühl nicht oder erst sehr spät einsetzt, frisst dein Hund deutlich mehr. Der Magen dehnt sich stark aus und kann die gefürchtete Magendrehung nach sich ziehen. Das trifft vor allem bei großen Hunden und bei der Gabe von Trockenfutter zu.

Eine Magendrehung muss nicht zwingend direkt nach der Nahrungsaufnahme entstehen. Vielmehr geschieht dies in der anschließenden Ruhephase und wird daher von dir oft nicht bemerkt. Dabei ist Eile geboten, denn nur eine sofortige Notoperation kann deinen Vierbeiner noch retten.

Welche Ursachen sind für zu schnelles Fressen verantwortlich?

Meistens handelt es sich bei dem Schlingen um ein erlerntes Verhalten in der frühen Lebenszeit. Die ersten Wochen wird dein Hund mit seinen Geschwistern und seiner Mutter verbracht haben. Das kann entweder beim Züchter, im Tierheim oder bei Tierschutzhunden auf der Straße gewesen sein.

Hunde gehören zu den Beutegreifern und sind von Natur aus so entwickelt, dass sie ein hohes Fassungsvermögen bei der Nahrungsaufnahme haben. Aber sie leben normalerweise auch in Rudeln und da gilt das Motto: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Besonders unter Geschwisterwelpen war der Konkurrenzkampf groß.

Beim Züchter oder im Tierheim sollten die Mitarbeiter darauf geachtet haben, dass jeder Welpe genug Futter zur Verfügung hatte. Wurde das in dieser wichtigen Phase des Lebens versäumt, kann es später zum schlingenden Fressverhalten führen. Bei Hunden, die im Ausland auf der Straße geboren wurden, war vermutlich niemand außer der Mutterhündin. Welche Ereignisse den Hund dort geprägt haben, lässt sich im Nachhinein nicht mehr feststellen.

Wie werden Antischlingnäpfe gereinigt?

Die meisten Näpfe bestehen aus den Materialien Metall, Kunststoff oder Keramik. Antischlingnäpfe sollten etwas schwerer vom Gewicht sein, da der Hund mit seiner Schnauze mehr Druck ausübt. Er muss schließlich das Futter aus den Rillen und Noppen heraus bekommen und kann daher nicht so hastig fressen. Bei einem leichten Material würde der Napf über den Boden bewegt werden.

Grundsätzlich können die Futternäpfe schnell und einfach gereinigt werden. Etwas warmes Wasser und Spülmittel mit einer Bürste reichen aus, um die winzigen Futterreste vom Napfboden zu entfernen. Bei der Gabe von Trockenfutter sind es lediglich ein paar Krümel. Beim Nassfutter können allerdings Speisereste übrig bleiben, die verschimmeln oder Insekten anziehen.

Natürlich kann auch ein Anti Schling Napf in die Geschirrspülmaschine gesteckt werden. Meistens sind sie allerdings etwas unförmig und benötigen viel Platz in der Maschine. Aber bei dieser Reinigung werden die Näpfe anschließend porentief rein sein. Allerdings mögen es viele Hundehalter nicht, wenn der Hundenapf gleichzeitig mit ihrem Geschirr zusammen gereinigt wird.

Was tun, wenn der Hund den Napf nicht annimmt?

Einige Vierbeiner können am Anfang irritiert sein, wenn sie nicht mehr so schnell ihr Futter schlingen können. Solche Hundetypen werden vermutlich sowieso eine sehr niedrige Frustrationstoleranz aufweisen. Sie sind in der Regel sehr frustriert, wenn sie etwas nicht sofort bekommen, was sie möchten.

Es nützt im Übrigen nichts, deinen Hund vor seinem vollen Napf einige Minuten absitzen zu lassen. Dadurch wird nur eine noch höhere Erwartungshaltung aufgebaut, die in einem noch größeren Frust enden kann. Dieser könnte sich sogar gegen den eigenen Besitzer wenden.

Besser ist es daher, die Schwierigkeit langsam zu erhöhen. Es gibt Anti Schling Näpfe mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Hundebesitzer mit frustrierten Hunden sollten daher mit der geringsten Stufe beginnen.

Vielleicht hilft auch eine Zwischenstufe ohne Napf. Besonders Trockenfutter eignet sich sehr gut, ohne Napf zu füttern. Die einzelnen Brocken können prima auf dem Teppich oder Boden verteilt werden. Vor allen Tierschutzhunden wird dieser Vorgang vertraut sein. Das hilft zwar nicht unbedingt gegen das Schlingen, aber die Futtermenge wird deutlich reduziert.

Auch Nassfutter kann außerhalb des Napfes „versteckt“ werden. Hundebesitzer können die Portionen in viele kleine Portionen aufteilen – beispielsweise auf vielen kleinen Espresso-Untertellern – und im Raum verstecken. Bei diesem Beschäftigungsspiel kann der Hund auch gleich seine Nase zur gezielten Futtersuche einsetzen.

Was tun, wenn mein Hund trotz Anti-Schling-Napf schlingt?

Auch das kommt leider vor! Wenn dein Hund trotz eines Anti-Schling-Napfs weiterhin schlingt, haben wir hier einige Tipps, die du ausprobieren kannst, um ihm zu helfen, langsamer zu fressen:

  • Kleinere Mahlzeiten häufiger füttern: Teile die tägliche Futterration deines Hundes in mehrere kleinere Portionen auf und füttere ihn häufiger am Tag. Dadurch kann der Hund nicht so viel auf einmal schlingen.
  • Handfütterung: Füttere deinen Hund vorübergehend mit der Hand. Dies zwingt ihn, langsamer zu fressen, da du die Kontrolle über die Futtermenge hast, die er auf einmal bekommt.
  • Futter verteilen: Anstatt das Futter in einem Napf zu geben, verteile es auf einer großen Unterlage, in die Vertiefungen eines Muffinblechs oder sogar an verschiedenen Stellen im Haus. Dadurch muss der Hund das Futter auflesen, was das Schlingen verlangsamt.
  • Interaktive Futterspielzeuge: Verwende schwierige Futterspielzeuge oder Puzzles, die den Hund dazu zwingen, nach dem Futter zu suchen und es herauszuholen. Diese Spielzeuge fördern langsames Fressen und geistige Stimulation.

  • Ruhe beim Füttern: Stelle sicher, dass die Fütterungszeit ruhig und stressfrei ist. Entferne Ablenkungen und andere Tiere, die Futterkonkurrenz erzeugen könnten.

Wir hoffen, dass du mit diesen Tricks das Schlingen deines Hundes in Griff bekommst! 

Weiterlesen

Ein Hund an der Leine trägt zum Schutz im Dunkeln ein Leuchthalsband für bessere Sichtbarkeit
Ein kleiner Hund liegt in einem gemütlichen Hundebett zum Ausruhen.