Gesundheit & Pflege

Stumpfes Fell bei Katzen: Das hilft

Eine Katze die ihr stumpfes Fell leckt.

Ein weiches und glänzendes Katzenfell ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern gleichzeitig auch ein Beleg dafür, dass es sich um ein gesundes und gepflegtes Tier handelt. Verliert das Fell seinen Glanz, solltst du den Ursachen auf den Grund gehen. Diese reichen von einer vernachlässigten Fellpflege bis hin zu Krankheiten oder Parasitenbefall.

Woran erkenne ich stumpfes Fell bei meiner Katze?

Eine gesunde und gepflegte Katze besitzt ein weiches und seidiges Fell. Dies fällt dir beim bloßen Anblick auf und natürlich auch dann, wenn du deiner Katze übers Fell streichelst.

Ist das Fell dagegen stumpf, wird dies ebenfalls nicht verborgen bleiben. Die Haare erscheinen rau und struppig. Das Fell fühlt sich borstig an und schuppt häufig. Anstatt eng am Körper anzuliegen, steht es oft in alle Richtungen ab und wirkt stumpf und matt anstatt wie gewohnt zu glänzen.

Verändert sich die Fellstruktur, verändert sich auch das komplette Erscheinungsbild deiner Katze. Eine Ursache hierfür ist eine geringere Talgproduktion.

Tipp: Ein stumpfes und ungepflegtes Haarkleid ist von einem gesträubten Fell zu unterscheiden. Katzen stellen ihr Fell auf, wenn sie sich gestresst fühlen, angriffslustig sind oder frieren.

Was sind die Ursachen für stumpfes Fell bei Katzen?

Stumpfes Fell bei deiner Katze kann eine Reihe von Ursachen haben. Diesen solltest du auf jeden Fall auf den Grund gehen. Die bereits erwähnte verringerte Talgsekretion ist bei Katzen-Senioren als natürliche Alterserscheinung zu werten. Daneben gibt es weitere Ursachen, die auf eine Beeinträchtigung der Gesundheit hinweisen.

Stumpfes Fell bei Katzen durch Ernährungsfehler

Katzen jammern nicht. Sie sind dafür bekannt, im Stillen zu leiden. Stumpfes Fell bei Katzen kann auf einen schlechten Allgemeinzustand hindeuten. Die Ernährung spielt eine große Rolle. Nur wenn die Tiere hochwertiges Katzenfutter bekommen, können sie sich gesund und artgerecht entwickeln.

Stumpfes Fell kann durch verschiedene Ernährungsfehler verursacht werden:

  • geringer Fleischanteil im Futter
  • minderwertige Zusammensetzung des Futters
  • hoher Getreideanteil im Futter
  • Mangel an Taurin
  • Mangel an Vitaminen
  • Mangel an Omega-3-Fettsäuren

Bei der Fütterung sollte genau auf die Zusammensetzung des Futters geachtet werden. Als Fleischfresser benötigen Katzen einen hohen Fleischanteil in der Nahrung. Dosenfutter entspricht diesen Vorgaben leider nur selten. Häufig fehlen wichtige Nährstoffe und es sind dagegen Schlachtabfälle und andere tierische Nebenerzeugnisse, Zucker, Füllstoffe und Getreide enthalten.

Ein hoher Getreideanteil im Futter verursacht Verdauungsbeschwerden. Omega-3-Fettsäuren sind für die Gesundheit von Haut und Fell sehr wichtig. Die Aminosäure Taurin ist für Katzen essenziell und muss täglich über das Futter zugeführt werden.

Stumpfes Fell bei Katzen durch Parasitenbefall

Während Flöhe oder Milben nur äußerlich auf die Fellqualität einwirken und häufig Juckreiz verursachen, schädigen Parasiten, die sich im Verdauungstrakt einnisten, die Gesundheit der Tiere nachhaltig. Dabei kann es sich um Spulwürmer, Bandwürmer oder Hakenwürmer handeln. Die Endoparasiten entziehen der Katze wichtige Nährstoffe.

Bei Wurmbefall werden neben einem stumpfen und glanzlosen Fell weitere Symptome deutlich. So verlieren die Katzen an Gewicht, leiden unter Durchfall oder Erbrechen und machen allgemein einen kränklichen Eindruck.

Stumpfes Fell bei Katzen durch Erkrankungen

Eine Vielzahl von Erkrankungen nimmt Einfluss auf die Fellqualität. Häufig treten Erkrankungen der Schilddrüse auf. Leiden Katzen unter einer Überfunktion der Schilddrüse, gerät der Stoffwechsel außer Kontrolle. Neben einem stumpfen und glanzlosen Fell treten mit einer erhöhten Herzfrequenz, Bluthochdruck und Gewichtsverlust weitere Symptome auf.

Der Tierarzt kann eine Hyperthyreose durch eine Tastuntersuchung der Schilddrüse feststellen. Die Erkrankung ist mit Medikamenten gut behandelbar.

Welche Begleitsymptome können bei stumpfem Fell auftreten?

Ein stumpfes Fell bei Katzen hat Ursachen und wird meist von weiteren Symptomen begleitet. Wenn du deine Katze beobachtest, wirst du schnell herausfinden können, wo die Ursache für ihre nachlassende Fellqualität liegen kann.

  • Symptome bei einem Befall mit Milben oder Flöhen: Juckreiz, kahle Stellen im Fell, entzündete Hautstellen, Unruhe
  • Symptome bei einem Befall mit Würmern: Abmagerung, gesteigerter Appetit, Durchfall, Erbrechen
  • Symptome bei einer Schilddrüsen-Erkrankung: Abmagerung, Unruhe, Aggressivität, Nervosität

Was kann ich gegen stumpfes Katzenfell machen?

Zunächst solltest du der Ursache auf den Grund gehen. Handelt es sich um ein älteres Tier, kann stumpfes Fell eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses sein. Die Gesundheit deiner Katze lässt sich mit hochwertigem Futter erhalten und unterstützen.

Generell solltest du das Futter überprüfen, welches deine Katze erhält. Achte auf einen hohen Fleischanteil und eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Taurin. Auch wenn du dich für die Rohfütterung entschieden hast, müssen bestimmte Nährstoffe supplementiert werden. Was beim Barfen beachtet werden muss, kann dir dein Tierarzt erklären.

Besitzt deine Katze seit Längerem stumpfes Fell, suche in jedem Fall einen Tierarzt auf. Dieser kann eine Diagnose stellen oder die genannten Ursachen ausschließen. Entsprechend der Ursache werden verschiedene Therapien und Maßnahmen ergriffen:

  • Stumpfes Fell durch Mangelernährung: Futterumstellung, gezieltes Supplementieren von Nährstoffen.
  • Stumpfes Fell durch Bakterien und Parasiten: Medikamente, Spezialfutter
  • Stumpfes Fell durch Erkrankungen: Medikamente

Im Alter kann das Fell der Tiere stumpf werden und zu Verfilzungen neigen, da die Putzfreude nachlässt und manche Körperstellen aufgrund eingeschränkter Beweglichkeit nicht mehr erreicht werden können. Hier solltest du deine Katze bei der Fellpflege unterstützen.

Welche Hausmittel helfen bei stumpfem Fell?

Neigt deine Katze zu stumpfem Fell, obwohl du mit der Ernährung alles richtig machst und auch der Tierarzt keine Erkrankung oder Beeinträchtigung feststellen konnte, hilft regelmäßiges Bürsten. Dadurch lösen sich lose Haare und Schuppen.

Bürste deine Katze täglich mindestens eine Viertelstunde. Beginne dabei am Kopf und bürste bis zum Schwanz hin. Dabei kann sich das Hautfett gut verteilen und die Haut wird allgemein wieder besser durchblutet.

Lose Haare lösen sich und das regelmäßige Bürsten unterstützt den Fellwechsel der Tiere. Im Frühling und Herbst kann das Fell ohnehin etwas ungepflegter und stumpfer wirken als allgemein üblich. Dieser Zustand sollte sich aber nach dem Fellwechsel wieder normalisieren.

Können sich ältere Katzen nur noch eingeschränkt putzen, kannst du deine Katze mit einem feuchtwarmen Waschlappen unterstützen. Die meisten Samtpfoten sind dankbar für diese Behandlung und lassen sich ohne Gegenwehr bei der Fellpflege helfen.

Welche homöopathischen Mittel helfen gegen stumpfes Fell bei Katzen?

Bei stumpfem Fell sind keine bitteren Pillen notwendig. Die Homöopathie ist eine ganzheitliche Methode aus der Naturmedizin. Die kleinen Streukügelchen können einfach dem Futter beigegeben werden.

Folgende Mittel helfen deiner Katze bei stumpfem Fell:

  • Syzygium Jambolanum D6 = Die Katze hat Appetit, verliert aber an Gewicht. Die Tiere trinken viel. Diabetes könnte eine mögliche Ursache sein.
  • Arsenicum album D6 = Das Fell ist stumpf und schuppig. Durchfall oder Erbrechen treten auf. Die Katzen sind müde und abgeschlagen.
  • Jodum D12 = Die Katze ist unruhig und nervös. Trotz gutem Appetit nimmt die Katze weiter ab. Eine Überfunktion der Schilddrüse liegt vor.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen: Wenn deine Katze stumpfes Fell hat, solltest du den Ursachen auf den Grund gehen und Abhilfe schaffen. Im Zweifel solltest du mit deiner Katze zu einem Tierarzt gehen, damit dieser mit professionellen Ratschlägen helfen kann.

Weiterlesen

Eine Katze schaut nach oben und scheint ein Geräusch von sich zu geben.
So feiern wir Weltkatzentag: 7 kreative Ideen

Hinterlasse einen Kommentar

Wir freuen uns über einen offenen und respektvollen Austausch in den Kommentaren zu unseren Blogbeiträgen. Um ein konstruktives Miteinander zu gewährleisten, behalten wir uns das Recht vor, Kommentare zu moderieren und ggf. zu löschen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.