Katzen sind sehr reinliche Tiere und verbringen Stunden mit der Fellpflege. Doch wenn die Katzenwäsche allein nicht ausreicht, muss Frauchen zum Katzenshampoo greifen. Katzen sind abenteuerlustig und verfolgen vor ihren Streifzügen nicht den Wetterbericht.
Kommt der Stubentiger nass und verdreckt nach Hause, musst du aktiv werden, damit sich nicht eine Spur der Verwüstung durch deine Wohnung zieht.
Es gibt unterschiedliche Katzenshampoos, welche die Katzenhaut pflegen und die Fellpflege von Langhaarkatzen unterstützen können. Eines steht außer Frage: Muss die Katze gewaschen werden, wartet eine wahre Herausforderung auf jeden Katzenhalter.
Was ist ein Katzenshampoo?
Katzen zählen zu den reinlichsten Tieren. Diesen Eindruck hast du gerade nicht? Hab ein wenig Nachsicht mit deinem Vierbeiner. Schlamm und Schmutz sind der Katze ebenfalls ein Gräuel. Es ist schnelle Hilfe gefordert, doch Wasser allein reicht oft nicht aus. Für diesen Zweck gibt es Katzenshampoos.
Diese sind ähnlich aufgebaut wie die Shampoos, die sich vermutlich in deinem Badezimmer befinden. Auch ein Katzenshampoo besitzt reinigende und pflegende Eigenschaften und wertvolle Inhaltsstoffe wie Macadamiaöl.
Allerdings ist die Zusammensetzung eine völlig andere und du solltest keinesfalls auf die Idee kommen, dein Shampoo mit deiner Samtpfote zu teilen. Katzen benötigen ein spezielles Produkt, welches hautneutral und auf das Fell abgestimmt ist.
Wann sollte man Katzenshampoo verwenden?
Katzen verbringen viele Stunden des Tages mit ausgiebigem Putzen. Meist benötigen die Tiere keine Extrawäsche und folglich auch kein Katzenshampoo. Du solltest das Produkt nur gebrauchen, wenn besondere Umstände vorliegen, die es deinem Vierbeiner nicht möglich machen, sich selbst wie gewohnt zu reinigen.
Folgende Situationen können nach einer intensiven Katzenwäsche verlangen:
- starke Verschmutzung durch Aufenthalte im Freien
- stark beanspruchtes und/oder verfilztes Fell von Langhaarkatzen
- kranke oder verletzte Katzen, die sich nicht selbst putzen können
- alte Katzen, denen das Putzen schwerfällt
- Katzen mit Durchfall
- Katzen mit Inkontinenz
Kann ich meine Katze nur mit Seife und Wasser waschen?
Bloßes Wasser wird bei starker Verschmutzung nicht ausreichen. Bevorrate Katzenshampoo, damit du für diesen Moment gut ausgestattet bist.
Katzen dürfen nicht mit Wasser und Seife gewaschen werden, ebenso ungeeignet sind Babyshampoo oder herkömmliches Shampoo für Erwachsene. Selbst Hundeshampoo ist für Katzen tabu. Diese Shampoos sind für die sensiblen Tiere oft nicht mild genug und können zudem für Katzen schädliche Stoffe enthalten.
Wie sollten Katzen auf die Katzenwäsche vorbereitet werden?
Damit der Angriff auf das verschmutzte Katzenfell möglichst stressfrei verläuft, ist einiges an Vorbereitungsarbeit notwendig.
Fülle zunächst das Wasser in die Wanne oder Dusche. Das Shampoo und ein Handtuch sollten bereitliegen. Bevor deine Katze gewaschen wird, sollten Knoten im Fell möglichst ausgebürstet werden, denn diese schrumpfen beim Kontakt mit Wasser.
Locke deinen Vierbeiner ins Badezimmer und versperre den Fluchtweg. Handelt es sich um besonders wasserscheue Tiere, sollte eine weitere Person zugegen sein und die Katze halten, während du mit dem Waschen beschäftigt bist.
Wie wäscht man eine Katze mit Shampoo?
Eine Katze zu waschen, bedeutet zweifelsfrei Stress – und zwar für alle Beteiligten. Wenn Frauchen dabei Ruhe bewahrt und das eine oder andere Leckerli ins Spiel bringt, wird auch der Stresslevel beim Tier sinken.
Katzen mögen es nicht, wenn sie keinen festen Boden unter den Füßen haben. Eine rutschfeste Matte in der Badewanne hilft, für mehr Bodenhaftung zu sorgen und dem Tier ein sichereres Gefühl zu geben.
Setze deine Katze unmissverständlich in das handwarme Wasser. Um sich gegen mögliche Kratzer und Bisse zur Wehr zu setzen, kann es helfen, Handschuhe zu tragen.
Vom Shampoo werden meist nur kleine Mengen benötigt. Informiere dich vorab, welche Mengenangaben die Hersteller auf der Verpackung machen. Spüle deine Katze zunächst mit warmem, aber keinesfalls zu heißem Wasser ab. Anschließend wird das Shampoo in leichten kreisenden Bewegungen aufgetragen und leicht eingerieben.
Achte beim Abspülen darauf, dass kein Shampoo in die Augen oder Ohren der Tiere gelangt.
Wo sollte deine Katze gewaschen werden?
Deine Katze wird nicht begeistert sein, wenn ihr das Badewasser eingelassen wird. Die meisten Katzen hassen es, mit Wasser in Kontakt zu kommen. Stelle dich also auf ein abenteuerliches Fangspiel durch die Wohnung ein.
Hast du gewonnen, kannst du aus folgenden Örtlichkeiten für die Katzenwäsche wählen:
- Badewanne
- Dusche
- Waschbecken
- Trog oder Schüssel
Fülle das Behältnis mit lauwarmem Wasser. Der Wasserstand sollte dabei nicht mehr als zehn Zentimeter betragen.
Wie oft dürfen Katzen gebadet werden?
Wie bereits erwähnt, meist ist es nicht nötig, die Katze zu baden. Bleibt Ihre Katze in der Wohnung, wird es generell nur notwendig, wenn das Tier krank oder unsauber geworden ist. Um der Haarballenbildung vorzubeugen, kannst du Pflegespray von Fellharmonie verwenden. Dann lässt sich das Katzenfell besser pflegen und deinem Tier kann ein leidiges Bad erspart bleiben.
Werden Katzen zu häufig gebadet, droht die Haut auszutrocknen. Katzen sollten nicht häufiger als im Abstand von vier bis sechs Wochen ein Bad nehmen. Junge Katzen lassen sich unter Umständen an den Kontakt mit Wasser und Shampoo gewöhnen.
Wie sollte nach dem Baden verfahren werden?
Nach dem Bad wird das Fell der Katze trocken gerieben. Bis die Katze nicht komplett trocken ist, sollte sie nicht nach draußen gelassen werden. Leben mehrere Katzen im Haus, kann es nach dem Bad unter Umständen zu Revierverhalten kommen, da der frisch gesäuberte Stubentiger plötzlich anders riecht als gewohnt.
Verwende in jedem Fall ein Handtuch und stresse dein Tier mit einem Föhn nicht unnötig.
Worauf sollte ich beim Kauf von Katzenshampoo achten?
Ein gutes Katzenshampoo dient der Haut- und Fellpflege. Bei Langhaar-Katzen steht ein gesundes und seidig glänzendes Fell im Fokus. Verwende ein hautfreundliches Shampoo, dies wird nicht jucken und stellt einen natürlichen Schutz für die Haut deiner Katze dar.
Während Hundeshampoo häufig auch gegen Flöhe eingesetzt werden kann, ist diese Option bei Katzenshampoos weniger vorzufinden. Möchtest du deine Katze reinigen und gleichzeitig eine sanfte Waffe gegen Ungeziefer zur Hand haben, greife zu Katzenshampoo mit Neemöl.
Bio Shampoo besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen, damit gehst du beim Kauf sicher, dass keine schädlichen Stoffe enthalten sind.
Der Duft spielt beim Katzenshampoo eine untergeordnete Rolle. Verwende möglichst ein geruchsneutrales Produkt. Duftet dein Liebling anders als gewohnt, könnte ihn das schnell aus der Fassung bringen. Die Folge wäre heftiges Putzen, um den lästigen Duft schnell wieder loszuwerden. Einige Shampoos besitzen einen leichten Lavendel-Duft, was von den meisten Tieren ohne große Probleme akzeptiert wird.
Wie unterscheiden sich handelsübliche Katzenshampoos?
Wenn du dich näher mit einem geeigneten Shampoo für deinen Vierbeiner befasst, wirst du einige Unterschiede bemerken. Der vordergründige Unterschied dabei ist vermutlich der Preis.
Diesen solltest du in Relation zur Verpackungsgröße setzen. Weiterhin gilt es, ein herkömmliches Shampoo von einem Bio-Produkt zu unterscheiden. Einige wenige Shampoos für Katzen besitzen einen Schutz gegen Flöhe und Zecken.
Weiterhin solltest du das passende Produkt von Rasse und Befindlichkeit deines Stubentigers abhängig machen. Du kannst spezielle Shampoos für Lang- oder Kurzhaarkatzen kaufen, oder auch besonders milde Shampoos, wenn deine Katze sensibel ist und allergisch reagiert.
Welche Alternativen gibt es zum Katzenshampoo?
Katzenshampoo ist auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmt. Wird nach Alternativen gesucht, müssen alle handelsüblichen Produkte für Mensch oder andere Vierbeiner außen vor bleiben. Diese würden den Samtpfoten mehr schaden als nützen.
Eine Alternative besteht darin, sich sein eigenes Katzenshampoo herzustellen. Hierfür gebe vier Tassen Wasser in eine Schüssel und gebe eine Tasse Essig und eine Tasse schonende Flüssigseife dazu.
Eine weitere Option wäre Trockenshampoo. Dieses kann die Fellpflege zwar ergänzen, aber bei starken Verschmutzungen das Bad mit flüssigem Katzenshampoo nicht ersetzen.
Hinterlasse einen Kommentar
Wir freuen uns über einen offenen und respektvollen Austausch in den Kommentaren zu unseren Blogbeiträgen. Um ein konstruktives Miteinander zu gewährleisten, behalten wir uns das Recht vor, Kommentare zu moderieren und ggf. zu löschen.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.