Rassen

Europäisch Kurzhaar Katze

Eine Katze der Rasse Europäisch Kurzhaar liegt im Garten auf einem Holzbrett.

Man mag es nicht meinen, doch die Europäisch Kurzhaar ist eine veredelte Form der gewöhnlichen Hauskatze, die bei der Zucht strengen Auflagen unterliegt. Die Katzenrasse, die in so ziemlich allen Farbvariationen gezüchtet wird, besitzt ein lebendiges Wesen. Sie hängt an ihrem Besitzer und möchte beschäftigt werden. Daher sind für ihre Haltung gewisse Vorkehrungen notwendig.

Wieso du bei ihrer Erziehung etwas Geduld mitbringen musst und warum bei der Wahl des Züchters aufgepasst werden sollte, erläutern wir in unserem nachfolgenden Rasseportrait.

Steckbrief Europäisch Kurzhaar

Rasse Europäisch Kurzhaar
Herkunft Europa
Gewicht Kater: 5 bis 7 kg
Katze: 4 bis 6 kg
Größe mittelgroß bis groß, Kopf-Schwanz-Länge: 80 bis 100 cm
Alter 15 bis 20 Jahre
Charakter ausgeglichen, menschenfreundlich, zutraulicher als Hauskatzen
Fell und Farbe kurz, dicht, glänzend, über 30 verschiedene Fellfarben möglich
Pflege pflegeleicht
Bewegungsdrang mittel
Besonderheiten große Ähnlichkeit zur Hauskatze, aus Reinzucht entstanden

Herkunft

Ähnlich wie die Britisch Kurzhaar ist auch die Europäisch Kurzhaar eine veredelte Form der Hauskatze. In der Abstammungslinie der BKH-Katzen finden sich aber auch Perser-Katzen. Dies ist bei der EKH-Katze nicht der Fall. Die Reinzucht wurde hier Rasse-intern betrieben.

Die Europäisch Kurzhaar ist damit das Produkt einer Reinzucht von kurzhaarigen großen bis mittelgroßen Hauskatzen. Es kam nicht zur Einkreuzung von Rassekatzen, um die Fellstruktur oder andere Eigenschaften zu verändern. Damit besitzt die Europäisch Kurzhaarkatze große Ähnlichkeit zur gewöhnlichen Haus- und Hofkatze.

Die Wurzeln der Europäisch Kurzhaar liegen folglich in Ägypten, wo die Tiere wie kleine Gottheiten verehrt wurden und sich in den Kornspeichern als Mäusejäger behaupteten. Die Römer sorgten dafür, dass sich die Nachkommen der afrikanischen Falbkatze weltweit verbreiteten. Mit der Anpassung an die klimatischen Verhältnisse bildeten sich verschiedene Rassetypen heraus.

Bei in Europa heimisch gewordenen Katzen wird angenommen, dass sich diese mit Wildkatzen paarten. Die Hauskatze hatte es in unseren Breiten nicht immer leicht und symbolisierte im Mittelalter sogar das Böse.

In den 1980er Jahren bemühten sich die Skandinavier um einen einheitlichen Rasse-Standard und die Veredlung der Rasse. Die Europäisch Kurzhaar tauchte erstmals in Schweden auf. Eine Katze namens Ujan wurde beim dortigen Zuchtverein „SVERAK“ in die Zuchtbücher aufgenommen.

Bevor in den 1980er Jahren beide Rassen eine eigenständige Anerkennung erfuhren, wurden Europäisch und Britisch Kurzhaar häufig als Synonyme gebraucht. Die Europäisch Kurzhaar-Katze wurde aber bereits mit der Gründung des ersten Katzen-Clubs in Jahre 1946 als eigenständige Rasse geführt.

Noch heute wird die Europäisch Kurzhaar häufig in einem Atemzug mit der Hauskatze genannt. Es handelt sich jedoch um eine eigenständige Rasse mit einem eigenen Standard und einem eigenen Stammbaum. Der Begriff Hauskatze folgt dagegen einer systematischen Einteilung und fasst verschiedene Katzenrassen zusammen.

Aussehen

Europäisch Kurzhaar-Katzen entsprechen in Aussehen und Erscheinung der kurzhaarigen Hauskatze. Die züchterischen Regeln schreiben vor, dass die Katze in ihrem Typ erhalten bleiben soll und daher keine anderen Rassen eingekreuzt werden dürfen.

Damit ist die Edelkatze äußerlich weniger spektakulär, als dies bei der Leopardkatze oder anderen markanten Rassen der Fall ist. Die große Ähnlichkeit zur Hauskatze macht die Zucht in Deutschland zu einer Art Randerscheinung.

Die Europäisch Kurzhaar zeigt ein umfangreiches Farben-Spektrum und es werden immer neue Farbschläge anerkannt. Auch bei den Farben der Augen werden keine Einschränkungen gemacht. Die Zucht brachte reine und klar abgegrenzte Augen mit sich. Daher wirken die Augen der Europäisch Kurzhaar häufig ausdrucksvoller, als dies bei Hauskatzen der Fall ist.

Der Körperbau der Europäisch Kurzhaar ist gedrungen und muskulös. Der Kopf ist auffallend groß und auch die Ohren treten deutlich in Erscheinung. Oftmals finden sich an den Ohrspitzen Ohrpinsel. Die Brust ist breit und die Beine sind mittellang und mit runden Pfoten besetzt. Anhand des Körperbaus lassen sich zur gewöhnlichen Dorfkatze keine Unterscheidungen treffen.

Wenn du Unterschiede zwischen der Europäisch Kurzhaar und der Hauskatze finden willst, musst du in den Stammbaum der Tiere schauen. Nicht erlaubt sind Farben, die durch Einkreuzung anderer Rassen entstanden sind.

Erlaubt sind folgende natürlichen Farbschläge:

  • Weiß
  • Creme
  • Rot
  • Schwarz

Zweifarbige Katzen besitzen eine deutlich voneinander abgetrennte Zeichnung. Das Fell darf nur bis maximal zur Hälfte Weiß erscheinen. Bei der Europäisch Kurzhaar kommen auch Smoke und Tabby Zeichnungen vor.

Charakter

Die Verwandtschaft zur Hauskatze kann die Europäisch Kurzhaar nicht leugnen. Die Tiere sind kleine Energiebündel und sehr lebendig und verspielt. Streicheleinheiten lassen sich die Katzen gern gefallen, sie lassen sich aber nicht dazu zwingen.

Die EKH ist eine ausgezeichnete Mäusefängerin und wird ungern als reine Wohnungskatze gehalten. Freigang wird gern angenommen. Die Tiere behalten ihren Jagd- und Spieltrieb meist bis ins hohe Alter bei.

Du siehst dich einer ausgeglichenen und bodenständigen Katze gegenüber, die gut in einem Singlehaushalt ihre Bezugsperson finden kann, aber auch in der Familie zurechtkommt. Im Umgang mit Kindern beweisen die Tiere viel Geduld.

Langeweile mag die Katze nicht. Daher solltest du ihr Freigang ermöglichen. Als Wohnungskatze benötigt die Europäisch Kurzhaar viel Abwechslung. Schaffe also einen interessanten Abenteuerspielplatz oder gestalte den Balkon katzensicher.

Lebenserwartung

Die Europäisch Kurzhaar zählt zu den größeren Katzenrassen. Daher benötigen die Tiere oft etwas länger, bis sie vollständig ausgewachsen sind. Bei einigen Tieren ist dies mit einem Jahr der Fall. Wieder andere Europäisch Kurzhaar können 1,5 Jahre benötigen. Da Kater meist etwas länger brauchen bis sie ausgewachsen sind, sollten die Tiere nicht zu früh kastriert werden.

Bei der körperlichen Entwicklung der Tiere spielen auch äußere Einflüsse eine Rolle. Katzen, die häufig gestresst sind oder Ernährungsdefizite aufweisen, werden in ihrem Wachstum gehemmt. Die Europäisch Kurzhaar ist eine robuste Rasse, die 15 Jahre und älter werden kann. Die Lebenserwartung wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst.

Interessant:  Während Wohnungskatzen häufig bis zu 20 Jahre alt werden, haben Freigänger hingegen durch Risiken wie Verkehr, Krankheiten oder Revierkämpfe oft eine geringere Lebenserwartung von durchschnittlich 8 bis 12 Jahren.

Ernährung

Die Europäisch Kurzhaar ist nicht anspruchsvoll in Sachen Ernährung. Sie gibt sich schnell zufrieden, vorausgesetzt, der Napf ist gut gefüllt. Allerdings beeinflusst artgerechtes sowie hochwertiges Futter die Entwicklung und den Gesundheitszustand der Tiere. Eine Freilaufkatze wird ihrem Jagdtrieb nachkommen und muss daher weniger häufig gefüttert werden. Bei einer Wohnungskatze kannst du die Ernährung besser überwachen und solltest ein bis zweimal täglich Futter geben.

Wohnungskatzen neigen zu Übergewicht. Füttere hochwertiges Futter mit einem hohen Fleischanteil und achte darauf, dass kein Zucker zugesetzt wurde. Auch Getreide sollte nur in kleinen Mengen im Futter vorhanden sein. Katzen können Getreide nicht verwerten und leiden dadurch häufiger unter Verdauungsbeschwerden.

Die Europäisch Kurzhaar eignet sich auch für die Rohfütterung. Wenn du dich für das Barfen entscheidest, füttere ihr ausschließlich rohes Fleisch. Damit keine Defizite auftreten und deine Katze mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird, hole dir Rat bei einem Tierarzt.

Kitten erhalten Spezialfutter, welches in bis zu fünf kleinen Portionen täglich gefüttert wird. Mit etwa sechs Monaten erhält die junge Europäisch Kurzhaar-Katze zwei bis dreimal täglich Futter. Auch Katzen-Senioren und schwangere sowie stillende Katzen benötigen spezielles und auf ihre Bedürfnisse hin abgestimmtes Futter.

Haltung & Platzbedarf

Die Haltung der Europäisch Kurzhaar stellt dich vor keine größeren Probleme. Die Tiere sind unkompliziert und fühlen sich in einer Stadtwohnung ebenso wohl, wie in einem Haus mit Garten. Dennoch benötigt die Europäisch Kurzhaar ihre Freiheiten. Gewähre deiner Katze Freigang oder schaffe ihr ausreichend Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Um dem Jagdtrieb der Tiere zu entsprechen, sollten täglich Spielrunden auf dem Programm stehen. Diese wechseln sich im Idealfall mit Kuscheleinheiten ab. Mit einem deckenhohen Kratzbaum, Fensterliegen oder Kratztonnen kannst du auch auf kleinem Raum ein spannendes Betätigungsfeld und zugleich ausreichend Rückzugsmöglichkeiten für diese Rasse schaffen.

Lebt die Europäisch Kurzhaar ihren angeborenen Jagdtrieb aus, kann es im Freien für Vögel und Kleinnager eng werden. Bei Wohnungskatzen bekommst du einiges zu tun. Die Tiere neigen dazu, deine gesamte Wohnung zum Jagdrevier zu erklären. Bringe daher rechtzeitig Glas, Porzellan und andere wertvolle Erinnerungsstücke in Sicherheit.

Harmonie

Die Europäisch Kurzhaar zeigt häufig Unterschiede in Verhalten und Temperament. Meist bekommst du es mit einer freundlichen, verspielten und liebevollen Katze zu tun. Die Tiere werden sich schnell bei dir einleben und eignen sich auch für die Mehrkatzenhaltung. Auch mit Hunden funktioniert das Zusammenleben meist ohne Probleme.

Die Tiere sind intelligent, wollen beschäftigt werden und lieben Herausforderungen. Wenn du dafür sorgst, dass die Europäisch Kurzhaar ihrem Jagdtrieb nachkommen kann, hast du es mit einem ausgeglichenen und entspannten Tier zu tun. Die schlauen Tiere versuchen mit Frauchen über ihre Körpersprache zu kommunizieren. Die Europäisch Kurzhaar miaut selten und nur, wenn sie es nicht schafft, sich anderweitig Gehör zu verschaffen.

Gut zu wissen: Eine geborene Schoßkatze ist dein kleiner Wildfang nicht. Weiterhin ist die Europäisch Kurzhaar dafür bekannt, recht besitzergreifend zu sein. Der Besitz wird häufig auch ohne Zögern verteidigt.

Zeitaufwand

Jedes Tier benötigt Zeit. Dennoch eignet sich die Europäisch Kurzhaar auch für Menschen, die tagsüber arbeiten müssen. Die Voraussetzung ist allerdings, dass du ihr Freigang anbieten kannst. Dann werden die Tiere tagsüber zufrieden auf Entdeckungsreise gehen und dir nicht selten eine Maus als Geschenk anbieten.

Wohnungskatzen benötigen täglich ausgedehnte Spielzeiten. Nutze dazu verschiedene Spielzeuge und fordere dein Tier mit Intelligenzspielzeug. Wenn du weniger Zeit erübrigen kannst, lohnt die Anschaffung einer Zweitkatze als Spielgefährtin.

Erziehung

Katzen lassen sich nur ungern in ihre Schranken weisen. Bei der Europäisch Kurzhaar ist dieser Trieb besonders ausgeprägt, schließlich besitzen die Tiere wilde Vorfahren.

Damit das Zusammenleben Mensch-Katze funktioniert, ist eine konsequente Erziehung notwendig. Die Erziehung ist nicht mit einem Hund gleichzusetzen. Die Europäisch Kurzhaar wird nicht auf Kommando erscheinen und sich vor Ihre Füße setzen. Auch für das Erlernen von Kunststücken eignet sich diese Rasse eher weniger.

Was deine Europäisch Kurzhaar aber in jedem Fall beherrschen muss, ist das Benutzen der Katzentoilette, das Unterlassen von Kratzen und Beißen und das Verschonen der Möbel und Pflanzen. Mit Liebe und Geduld kommst du am weitesten. Klare Kommandos und Leckerlis zur Belohnung helfen, Grenzen zu setzen.

Da sich die Tiere schnell gelangweilt fühlen und dann buchstäblich auf dumme Gedanken kommen, ist eine Ablenkung in Form des Clicker-Trainings willkommen. Auch hier verlangt es nach etwas Geduld. Am besten übst du täglich mit deiner Europäisch Kurzhaar. Diese wird dankbar über die Zuwendung sein und überraschend schnell lernen.

Folgende Fehler sollten Sie bei der Erziehung der Europäisch Kurzhaar nicht machen:

  • ungeduldig sein
  • zu laut werden
  • die Katze überfordern
  • inkonsequent sein
  • mit Gewalt zum Ziel gelangen wollen

Pflege

Die Europäisch Kurzhaar ist ausgesprochen pflegeleicht. Das Fell ist kurz und dicht und benötigt keine aufwendige Pflege. Natürlich kansnt du dein Tierchen gelegentlich bürsten und damit den Fellwechsel im Frühling und Herbst unterstützen. Die meisten Katzen genießen diese Wellness-Behandlung.

Freigänger sollten regelmäßig auf Zecken- oder Flohbefall hin kontrolliert werden. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind Pflichtprogramm, damit die Tiere untersucht und mit dem notwendigen Impfschutz gegen Tollwut oder Leukose versorgt werden.

Gesundheit

Ähnlich wie die Hauskatze ist die Europäisch Kurzhaar robust und widerstandsfähig. Wenn es zu keiner Einkreuzung mit Persern kam, sind keine rassetypischen Krankheiten bekannt. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du einen Gentest veranlassen, der eine polyzystische Nierenerkrankung ausschließen kann.

Eine weit größere Gefahr für die Gesundheit der Tiere stellen unkontrollierte Freigänge dar. Kampfverletzungen müssen nicht selten tierärztlich versorgt werden. Das plötzliche Überqueren von Straßen wird nicht wenigen Tieren zum Verhängnis.

Züchter

Wenn du dich für diese Rasse entscheidest, ist es von besonderer Bedeutung, nach einem seriösen Züchter Ausschau zu halten. Diese sind in Deutschland nicht einfach zu finden. Die Zucht der Europäisch Kurzhaar ist bislang weniger verbreitet.

Durch die große Ähnlichkeit mit einer gewöhnlichen Hauskatze ist es dem Laien praktisch nicht möglich, festzustellen, ob es sich wirklich um die gewünschte Edelkatze handelt.

Seriöse Züchter sind meist in einem Verein organisiert und gewähren dir bereitwillig Einblicke in die Zucht und Kinderstube. Dir werden beim Kauf Papiere und Stammbaum ausgehändigt. In diesen Papieren sollte dokumentiert sein, dass das Kätzchen bereits alle notwendigen Impfungen und Untersuchungen erhalten hat.

Kostenpunkt

Die Anschaffung einer Europäisch Kurzhaar ist natürlich mit Kosten verbunden.

Bereits vor dem Einzug des neuen Familienmitglieds musst du für das nötige Equipment sorgen:

Du benötigst Fressnäpfe für TrockenfutterNassfutter und Wasser. Dazu brauchst du eine Katzentoilette samt Katzenstreu. Ganz wichtig ist ein Kratzbaum oder Kratzmöbel bei dem sich deine Katze die Krallen abwetzen kann. Damit sich deine Fellnase zurückziehen kann benötigt sie ein Katzenschlafplatz. Auch Katzenspielzeug darf natürlich nicht fehlen, sowie eine Transportbox, wenn der Weg zum neuen zu Hause oder zum Tierarzt ansteht.

Weiterhin können bestimmte Umbauten nötig werden. So ist für einen katzensicheren Balkon zu sorgen. Geöffnete Fenster können künftig zur Gefahr werden. Daher solltest du auch hier einen entsprechenden Schutz anbringen.

Die Preise für eine Europäisch Kurzhaar liegen bei 100 bis 200 Euro – durchaus im moderaten Bereich. Vergiss aber nicht, zusätzliche und oft unvorhergesehene Kosten für Tierarztbesuche, Medikamente, Impfungen oder Operationen einzuplanen.

Welche Überlegungen sind vonnöten, wenn ich mir eine Europäisch Kurzhaar zulege?

Die Europäisch Kurzhaar ist ein unkomplizierter Vierbeiner, sofern du bereit bist, eine agile, verspielte und neugierige Katze mit unbändigem Jagdtrieb in deine Wohnung und dein Herz einziehen zu lassen. Am wohlsten fühlen sich die Tiere, wenn du viel Zeit mitbringst und Freigang anbieten kannst. Rechne damit, dass die Europäisch Kurzhaar dein Zuhause zum Jagdrevier macht und es turbulent zugehen kann.

Gerne ziehen die Tiere zu vorhanden Katzen. Aber auch Hunde werden als Spielgefährte akzeptiert. Mit Kindern verstehen sich die geduldigen und liebevollen Tiere ebenfalls bestens. Nur Eintönigkeit und Langeweile passen nicht zu dieser liebenswerten Rasse.

Alle Katzenrassen von A-Z

Weiterlesen

Eine Katze der Rasse Don Sphynx in der Natur.
Eine Katze der Rasse Exotic Shorthair.

Hinterlasse einen Kommentar

Wir freuen uns über einen offenen und respektvollen Austausch in den Kommentaren zu unseren Blogbeiträgen. Um ein konstruktives Miteinander zu gewährleisten, behalten wir uns das Recht vor, Kommentare zu moderieren und ggf. zu löschen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.