Kann das Spiel mit dem Laserpointer Schaden anrichten?
Es spricht nichts dagegen, den Pointer mit Laserfunktion hin und wieder einzusetzen. Für die Befriedigung des täglichen Spiel- und Jagdtriebes ist der Laserpointer allerdings weniger geeignet. Während die Katze dem Lichtstrahl nachjagt, wird nur der Sehsinn gefordert. Einen Laserpointer kann Ihre Katze weder hören noch riechen.
Auch die Berührung des Laserstrahls und damit das „Beute machen“ bleibt aus. Damit kann der Laserpointer nicht als natürliches Katzenspielzeug bezeichnet werden. Dies bleibt für die Tiere nicht ohne Folgen. Die anfängliche Begeisterung kann schnell in Frustration umschlagen.
Das Spielzeug wird in diesem Fall entweder komplett ignoriert oder das Tier zeigt sich nach Spielende dermaßen überdreht, dass es nicht zur Ruhe kommt und den Boden weiterhin akribisch nach dem Lichtpunkt absucht.
Fazit: Für das kurzzeitige Spiel kann der Laserpointer eingesetzt werden. Durch den ausbleibenden Jagderfolg ist der Laserpointer nicht geeignet, um den Stubentiger auf Dauer artgerecht und nachhaltig zu beschäftigen.
Kann der Laserpointer für die Katze den Augen schaden?
Der gebündelte Laserstrahl kann Katzenaugen schaden. Auch Ihre Augen sind gefährdet, wenn Sie direkt in den Laserstrahl schauen. Katzen besitzen weit empfindlichere Augen als wir Menschen. Daher dürfen die Tiere keinesfalls direkt in den Lichtstrahl blicken.
Katzenaugen sind sehr sensibel. Die Tiere können selbst bei Dunkelheit recht gut sehen. Der Umgang mit dem Laserpointer sollte verstanden werden. Tanzt der Laserpunkt über spiegelnde Flächen, kann er die Augen der Katzen treffen. Dazu zählt auch Laminat und andere reflektierenden Oberflächen.
Im schlimmsten Fall kann die Katze durch den unsachgemäßen Umgang mit dem Laserpointer erblinden. Dies verursacht nicht nur horrende Tierarztkosten, sondern auch Leid und Schmerz. Beides ist vermeidbar, wenn der Einsatz des Laserpointers überlegt und gezielt erfolgt.
Welche Laserpointer für Katzen sind ungefährlich?
Ein gewisses Risiko muss beim Umgang mit dem Laserpointer für Katzen immer einkalkuliert werden. Möchten Sie Ihrer Katze die Jagd auf den Laserstrahl nicht vorenthalten, wählen Sie Produkte aus dem Fachhandel für Tierbedarf.
Diese Geräte sind meist getestet und schwere Schädigungen des Katzenauges können in der Regel ausgeschlossen werden. Diese Pointer besitzen nur eine geringe Strahlung, die wenig Schaden anrichten kann. Von Laserpointern zweifelhafter Herkunft und fehlender Kennzeichnung wird dringend abgeraten. Unter Umständen werden die Grenzwerte der Strahlung massiv überschritten.
Welche Alternativen zum Laserpointer gibt es?
Das Angebot an Katzenspielzeug ist groß. Die Hersteller legen Wert darauf, dass der Jagdtrieb bedient wird und die Beute gefangen und erlegt werden kann. Diesen Effekt erreichen Sie mit Spielangeln sehr gut. Auch Spielmäuse, kleine Bälle oder Wolle können Sie durch das Zimmer werfen. Besonders lustig: Nicht wenige Samtpfoten beherrschen das Apportieren und bringen das Spielzeug bereitwillig zu Ihnen zurück.
Möchten Sie die Reaktion Ihrer Katze auf den Lichtstrahl ausprobieren, können Sie auch eine Taschenlampe verwenden.