So entfernen Sie Zecken beim Hund
Eine adäquate Anwendung der Zeckenzange ist erforderlich. Sie dient als Hilfsmittel, um den Parasit präzise und sicher greifen zu können.
Die richtige Entfernung einer Zecke geschieht folgendermaßen:
- Man hält den Hund still und legt den betroffenen Bereich frei.
- Nun greift man die Zecke so nah wie möglich über der Haut, ohne zu starken Druck auszuüben.
- Dabei sollte man die Zecke an den Mundwerkzeugen und nicht am Körper greifen.
- Dann zieht man den Parasit langsam und gerade in einer fließenden Bewegung aus der Haut heraus.
Will man die Zecke auf den Krankheitserreger Borreliose testen, muss man das Tier lebend zu einem Tierarzt oder Labor transportieren.
Was sollte ich bei der Zeckenentfernung beachten?
Beim Entfernen der Zecke gilt es zu beachten, dass man wenig Druck ausübt. Quetscht man den Parasit, können Krankheitserreger in die Wunde gelangen.
Zecken entfernen - drehen oder ziehen?
Häufig kursiert der Irrglaube, dass man Zecken durch eine Drehmethode des Zeckenwerkzeuges entfernen sollte. Zecken haben allerdings kein Gewinde am Kopf. Sie halten sich mit einem Stachel samt kleinen Widerhaken in der Haut fest.
Dreht man den Körper, reizt man die Zecke. Hierdurch kann sie brechen. Zudem können der Kopf oder Teile des Saugapparates vom Körper getrennt werden und in der Haut stecken bleiben. Das hat zur Folge, dass Krankheiten übertragen werden können und sich die Stelle entzündet.
Wie pflege ich die Wunde nach einem Zeckenbiss?
Nach einem Zeckenbiss reinigt man die Wunde mit Wunddesinfektionsmittel. Dies beugt Entzündungen vor. Zudem bietet es sich an, die Wunde in der folgenden Zeit zu kontrollieren. Wenn sich die Rötung nach etwa drei Tagen nicht zurückbildet, oder gar vergrößert, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen.
Wie reinige ich eine Zeckenzange?
Nach der Anwendung sollte die Zeckenzange immer gereinigt werden. Zecken haben einen infektiösen Speichel, welcher auf der Zange bleiben kann. Bestenfalls reinigt man die Zange mit Desinfektionsmittel oder hochprozentigem Alkohol. Anschließend trocknet man sie mit einem Papiertuch und wäscht sich danach gründlich die Hände.
Welche Krankheiten können Zecken übertragen?
Zecken kommen weltweit vor und befallen Menschen und Tiere. Ihr Lebensraum ist meist im Grünen, wie beispielsweise auf Wiesen, an Waldrändern, Bächen oder in Parks. Sie können sich auf dem Boden, im Gras oder in Büschen befinden.
Besonders an warmen Sommertagen nach einem Regenguss ist mit Zecken zu rechnen, da die Tiere Wärme und Feuchtigkeit lieben.
Europäische Zecken sind im Gegensatz zu ihren australischen Verwandten nicht giftig. Die Gefahr eines Bisses besteht vielmehr in der Übertragung von Krankheiten. Bis zu 50 Krankheiten können von den Parasiten direkt beim Einstich oder nach mehreren Stunden übertragen werden.
Am häufigsten kommen dabei vor:
- Borreliose
- Babesiose
- FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
Welche Alternativen gibt es zu Zeckenzangen?
Manchmal hat man seine Zeckenzange im Ernstfall nicht zur Hand.
Einige Alternativen kommen dann infrage:
- Zeckenhaken sehen aus wie ein Brecheisen in Miniaturformat. Sie haben eine V-förmige Einkerbung samt zwei Zinken. Die Zecke wird in die Kerbe eingeführt und herausgehebelt. Mit Zeckenhaken lassen sich kleine und große Zecken entfernen.
- Zeckenkarten haben die Form einer Kreditkarte und lassen sich praktisch im Geldbeutel verwahren. An den Ecken der Karte sind unterschiedlich große Einkerbungen, mit denen man Zecken verschiedener Größen entfernen kann. An knifflige Stellen gelangt man allerdings nicht so einfach.
- Eine herkömmliche Pinzette kann im Notfall verwendet werden. Deren Greiffläche ist allerdings groß, sodass die Zecke zerquetscht werden kann.
- Eine Zeckenpinzette ist spitzer als eine herkömmliche Pinzette und so aufgebaut, dass man Zecken nicht zerquetscht. Diese Pinzette hat parallel verlaufende gebogene Enden. Deshalb kann man die Zecke besser greifen und sicherer entfernen.
- Eine Zeckenschlinge besteht aus einem Stab, an dessen Ende eine verstellbare Schlaufe montiert ist. Diese legt man um die Zecke und zieht sie vorsichtig zusammen. Nun kann man die Zecke gerade herausziehen.